Darstellbarkeit und Wahrnehmbarkeit
11. Das Ende der Avantgarden
von Thomas Kaestle
… www.zebrabutter.net/autoren/th
Der Traum der Kulturpolitik hieß in den 1970er Jahren „Kultur für alle“. Die Zauberformel des damaligen Kulturdezernenten der Stadt Frankfurt, Hilmar Hoffmann, war ein radikales Bekenntnis, Kultur ohne Hemmschwellen und auf Augenhöhe zu ermöglichen. Anders als das Ihme-Zentrum gilt sie auch heute noch vielen nicht als gescheitert. Im Gegenteil, sie scheint immer noch Leitbild zahlreicher kommunaler Kulturpolitiker zu sein. Sicherlich: Wenn man „Kultur für alle“ nur als Plädoyer für mehr Inklusion und bessere Zugänglichkeit in der Kultur liest, lässt sich rein gar nichts dagegen einwenden. Wenn allerdings Probleme bei der Unterscheidung von Kultur und Soziokultur hinzukommen (die sich ebenfalls seit den 1970er Jahren hartnäckig halten), lassen sich schnell wieder Förderbedingungen formulieren, die einer Ergebnisoffenheit entgegenstehen. Das gilt umso mehr, wenn man sich die Mühe macht, in Hilmar Hoffmanns Originalveröffentlichung nachzuschlagen. Denn was er fordert ist unzweideutig „jede Kultur für alle“. Wenn jedoch jede Kultur für jeden zugänglich, nachvollziehbar und verständlich sein soll, wäre sie jeder Herausforderung beraubt, jeder Sperrigkeit, all ihrer Geheimnisse und Unergründlichkeiten. Also all dessen, was sie zur Kultur macht. Eine zu jeder Zeit für alle nachvollziehbare Kultur wäre kraftlos, affirmativ und letztlich bedeutungslos. Sie hätte keine Möglichkeit, der Gesellschaft voraus zu sein, ihr etwas entgegen zu setzen, das Undenkbare zu denken. Dies wäre gleichbedeutend mit dem Ende aller Avantgarden. Und damit dem Ende jeder Weiterentwicklung. Das Resultat wäre genormter Stillstand.