9. QUINTESSENZ „A PART OF ME“

Darstellbarkeit und Wahrnehmbarkeit
8.Statistical Turn
von Thomas Kaestle
www.zebrabutter.net/autoren/thomas-kaestle

 

Viele neue Förderempfänger aus den Kulturszenen haben ihre Begeisterung über den Geldsegen noch nicht hinterfragt oder gar abgelegt. Sie haben Strategien entwickelt, die Förderwelle zu surfen, sich an neue Kriterien und Engführungen anzupassen, vom Ökonomen Richard Florida zu Beginn des neuen Jahrtausends zusätzlich als „Creative Class“ geadelt und für unverzichtbar erklärt. Bei anderen zeigt sich nach einigen Jahren inzwischen Ernüchterung, wenn sie bemerken, dass es zunehmend schwieriger wird, mit ergebnisoffenen Projekten bei Entscheidern auf Interesse zu stoßen. Ich würde noch einen Schritt weiter gehen: Ich halte die Entwicklung hin zu immer mehr Festlegung für gefährlich. Zum einen aufgrund von vorkuratierten Themen und der damit einher gehenden unmittelbaren Einschränkung inhaltlicher Diversität. Zum anderen – und hier komme ich zurück zum behaupteten Kollateralschaden – aufgrund der offenbar sehr stabil konstruierten Nähe von Kultur und Verwertbarkeit. Im schlimmsten Fall wird von Kultur inzwischen erwartet, dass sie wirtschaftlichen Nutzen bringt. Nicht als so genannter ‚weicher Standortfaktor‘ oder aufgrund von Umwegrentabilitäten. Sondern ganz direkt, nach Abschluss jedes Projektes nachweisbar. Zumindest aber gilt es zunehmend als Mindeststandard, dass Kultur darstellbar wird, sich zahlenmäßig erfassen und in Statistiken verwandeln lässt. (Tatsächlich könnte man hier entsprechend der Mode, Kultur in ‚Turns‘ zu denken, von einem ‚Statistical Turn‘ sprechen.) Dieser Umstand überträgt sich zudem von geförderter Kultur, wo Darstellbarkeit und Nachvollziehbarkeit direkt eingefordert werden können, auf jede Art von Kultur. Es geht dabei um Wahrnehmbarkeit, die etwas anderes ist als Darstellbarkeit. Um die Bereitschaft und Fähigkeit, auch jene Kultur wahrnehmen zu können (und zunächst zu wollen), die nicht leicht kategorisierbar ist, nicht erwartbar oder kalkulierbar. Die sich in Szenen prozessual oder intuitiv entwickelt, die aus den richtigen Konstellationen und Situationen erwächst und ungeplant Wichtiges und Neues hervorbringt. Solche Kultur ist es meiner Meinung nach, aus der sich fast die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft notwendigerweise speist. Je später die Verantwortlichen die Konsequenzen ernst nehmen, desto mehr kulturelle Basis wird bereits verschwunden sein.

Ganzer Text unter: