Darstellbarkeit und Wahrnehmbarkeit
4.Wenn es passt
von Thomas Kaestle
Während in den beiden Übergangsjahrzehnten zwischen 1990 und 2010 kulturelle Labore und experimentelle Situationen aufblühten, Grenzerweiterungen, Perspektivverschiebungen und ein Hinterfragen etablierter Begrifflichkeiten in die plötzlich pluralen Mittelpunkte rückten, entwickelte sich eine Praxis der Künstlerförderung jenseits von Erwartbarkeiten. Die Euphorie über die scheinbar vollkommene theoretische wie praktische Freiheit, die bei vielen Akteuren – ob nun zu Recht oder nicht – zuvor durch die populäreren Thesen postmoderner Diskurse aufgekommen war, hatte sich bereits wieder relativiert. Bereits im Jahr 1987 hatte Ernst von Glasersfeld, Protagonist radikal konstruktivistischen Denkens, dies auf den Punkt gebracht, indem er Paul Feyerabends vermeintliche Zauberformel „anything goes“ ergänzt hatte: „Anything goes – if it works.“ Dass sich in von Glasersfelds Biographie Natur- und Geisteswissenschaften durchdrangen, war dabei kein Zufall. So ist es zum Beispiel in der Physik üblich, mit unbewiesenen Thesen weiterzuarbeiten – und daraus belastbare neue Ergebnisse zu entwickeln. Im Rahmen des Diskurses des Radikalen Konstruktivismus prägte von Glasersfeld schließlich den Begriff der ‚Viabilität‚, der nichts anderes meint, als die oben erwähnte Auflösung absoluter Kategorien wie wahr/unwahr oder richtig/falsch zugunsten des Kriteriums des Passens oder Funktionierens. Die absolute Freiheit hatte einen flexiblen Rahmen erhalten. Nicht nur in den Theorien jener Zeit, sondern analog auch in der kulturellen – und sogar der kulturpolitischen – Praxis.
Ganzer Text unter:
http://www.zebrabutter.net/ergebnisoffenheit-darstellbarkeit-und-wahrnehmbarkeit.html