3. Mit Bernd-Wolf Dettelbach im Atelier

Darstellbarkeit und Wahrnehmbarkeit

3.Die Ergebnisoffenheit der Anderen

von Thomas Kaestle

Ein Allgemeinplatz? Ergebnisoffenheit als längst von allen erkannte, akzeptierte und umgesetzte Bedingung für das Zustandekommen von anschlussfähiger Kultur? Von kulturellen Projekten und Prozessen mit Konsequenz und Konsequenzen? Wer den Begriff ‚Ergebnisoffenheit‘ in Googles Suchfeld eingibt, stößt tatsächlich auf sehr wenig Kultur. Vielmehr scheint sich das Konzept in anderen Bereichen fest etabliert zu haben. Im Management: zentral. In der Bildung: zumindest als zental behauptet. Wo Bildung und Kultur sich begegnen, in ästhetischer und kultureller Bildung, in Vermittlungsprojekten: wesentlicher Begriff einer Jahrzehnte langen Wandlung. Hin zu gleichberechtigten Bedeutungskonstruktionen. Weg von wissenschaftlich vorgedachten Wahrheiten. Weg vom potentiell abwertenden und ausschließenden Wahr/Falsch und hin zu einer wachsenden Bedeutung des Passens. Der Rezipient hat deutlich an Bedeutung gewonnen, seit Wolfgang Kemp im didaktischen Begleitbuch zur documenta X über eine erstarkende „Viewer Liberation Front“ spottete (und ich mir vornahm, mir irgendwann den fiktiven Mitgliedsstempel dieser VLF auf mein Handgelenk tätowieren zu lassen). In der Peripherie der Kultur hat sich die Ergebnisoffenheit etabliert, mal als anstrebenswertes Ideal, mal als notwendige Grundlage des Erfolgs. Doch wie sieht es damit aus in Kulturpolitik, Kulturverwaltung oder Kulturförderung?
Ganzer Text unter:
http://www.zebrabutter.net/ergebnisoffenheit-darstellbarkeit-und-wahrnehmbarkeit.html

3.L’ouverture d’esprit chez les autres

Un lieu commun? L´ouverture d’esprit (celle établie et reconnue de tous) accepte-t-elle de mettre en oeuvre les conditions nécessaires pour l’éventuelle réalisation d’une correspondance culturelle? ou encore, peut-elle accepter le développement de projets culturels ainsi que leurs processus relatifs et ses conséquences à venir? Qui cherche le terme d‘ „ouverture d’esprit“ avec l’outil Google, se heurte à bien peu de culture. Il semblerait surtout que cette notion se soit imposée dans bien d’autres secteurs. Dans le management: central. Dans l’éducation: on peut au moins le supposer. Où l’éducation et la culture se croise, dans l’apprentissage esthétique et culturel, dans les projets de médiation: une notion essentielle, une consécration ayant prit des décennies,loin de toutes signifiantes constructions  égalitaires, loin de tout chemin aux vérités et aux approches scientifiques. Le destinataire a clairement gagné en signification, en particulier depuis que Wolfgang Kemp, dans son catalogue didactique sur la Dokumenta X, se moqua au sujet de l’affermissement du „Front de Libération des visionneuses“ -Viewer Liberation Front“-. (et moi, je projetai déjà, un jour ou l’autre, de me faire tatouer le tampon fictif des adhérents de ce „V L F“ sur mon avant-bras. L’ouverture d’esprit, des fois aspirant à une valeur idéale ou encore base nécessaire à la réussite, s’est établie à la périphérie de la culture. Mais qu’en est-il exactement avec la politique, l’administration et autres promoteurs du développement culturel?
über eine erstarkende „Viewer Liberation Front“ spottete (und ich mir vornahm, mir irgendwann den fiktiven Mitgliedsstempel dieser VLF auf mein Handgelenk tätowieren zu lassen). In der Peripherie der Kultur hat sich die Ergebnisoffenheit etabliert, mal als anstrebenswertes Ideal, mal als notwendige Grundlage des Erfolgs. Doch wie sieht es damit aus in Kulturpolitik, Kulturverwaltung oder Kulturförderung?